Im Antiquariat hatte ich vor längerer Zeit u.a. diese 3 Aufnahmen ohne Hinweise erworben. Leider kann ich die ersten zwei Aufnahmen nicht direkt zuordnen. Jedoch vermute ich, dass sie im Vogtland aufgenommen wurden sind, da die V100 022 Zeit ihres Daseins im Bw Reichenbach beheimatet war. Einmal abgesehen von fünf Tagen im Bw Karl-Marx-Stadt. Das wäre jetzt Zufall, dass genau in dieser Zeit (16.09. – 21.09.1969) diese Aufnahmen angefertigt wurden wären.
Die zwei Aufnahmen zeigen V100 022 an einem Wegübergang bzw. Haltepunkt im Wald/Waldnähe bzw. evtl. in dortiger Nähe/selbige Stelle, nur in entgegengesetzter Fahrtrichtung/Rückfahrt.
Die dritte Aufnahme würde ich auch dem Vogtland zuordnen, was nicht unbedingt sein muß?! Sie zeigt den Führerstand einer V180 bzw. evtl. schon einer 118, was ich aber nicht glaube, da dann das Fbv nicht mehr diese Aufschrift tragen würde. Am Fbs 14 steht das Untersuchungsdatum: „Unt. Del 3. 5. 65“ oder „Unt De 3. 5. 65“
Im Fpl-Halter befindet sich der La Teil 2 in der 17. Woche. Könnt Ihr an Hand der Gebäude, die durch das Führerstandsfenster zu sehen sind, den Ort bestimmen?
Ich hoffe auf Eure Ortskenntnis und bedanke mich schon mal im Voraus.
Hmm, erstes vielleicht Grünbach Richtung Falkenstein?!
Gruß Martin
Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.
Beim ersten hätte ich für nen Moment auf Oberbrambach getippt. Hier mal ein Verlgeichsbild.
Zu der Zeit war die Strecke ja noch eingleisig, das zweite kam erst in den 70ern wieder dazu. Allerdings fehlt mir ein bisschen das Planum des demontierten zweiten Gleises. Aber das könnte zu der Zeit auch zugewuchert gewesen sein.
zum ersten Bild: Philipps Vorschlag würde ich mal eher ausschließen, weil sich da der Baumbestand doch arg gewandelt hätte. Grünbach scheint mir da schon wahrscheinlicher, aber ich glaube die Linkskurve ist nach dem BÜ Richtung Falkenstein nicht so stark. Ich tippe aber auch auf den Raum Falkenstein - Adorf oder auf die Strecke Schönberg - Schleiz. Das zweite Bild ist schwieriger, solche Stellen gab es wohl viele in dem Bereich, eventuell im Raum Muldenberg.
Hallo, Grünbach würde ich beim ersten Bild ausschließen. Der BÜ hatte erst Vollschranken (als Grünbach noch Bahnhof war), später eine Haltlichtanlage. Die müßte zu sehen sein. Außerdem stört mich die Durchläute-Tafel (Doppel-L). Sie wurde nur aufgestellt, wenn mehrere unbeschrankte Bahnübergänge hintereinander lagen. Ich tendiere auch zu Schönberg-Schleiz. Eventuell Lössau. Gruß Harald
...ich hab auch an Hp.Ausfahrt von Lössau Richtung Schleiz getippt.Was mich halt auch stört is die doppelte Läutetafel und daß die Telegrafenmaßten 2 Reichen mit Isolatoren.Hab mir auch grad ein Bild von Hp. Lössau angeschaut...ansonsten könnte es passen.
Bild 1: Wenn dieser Zug um Falkenstein kreisen sollte, fährt er ziemlich sicher Zwickau-Klingenthal. Der Packmeister hing zu 99% bergwärts. Die Stecke Herlasgrün-Falkenstein wurde meist ohne Packmeister bzw. zu dieser Zeit mit Triebwagen befahren. Die Telegraphenmasten stehen aber zwischen Schöneck-Falkenstein auf der rechten Seite. Passt irgendwie alles nicht! Talwärts wäre ggf. die Stelle vor der Muldenberger Talsperre, aus Richtung Schöneck kommend, möglich. Ist vielleicht doch auf den Nebenstrecken um Schönberg entstanden. Was sagt Ihr? Bild 2: Wenn man Bild 1 weis, ergibt sich dieses möglicherweise.
... Bild 2: Wenn man Bild 1 weis, ergibt sich dieses möglicherweise.
Hallo
Danke für die rege Teilnahme.
Der Gedanke von Pooostmäään, war auch meiner. Ich hatte mich im Eröffnungsbeitrag schlecht ausgedrückt. Bild 2 ist vermutlich am selben Gleisbogen, nur etwas weiter in Fahrtrichtung des Zuges auf Bild 1, aufgenommen wurden. Evtl. die Rückleistung des Zuges?!
Bild 1: Roter Pfeil: Standort des Fotografen auf Bild 2. Grüner Pfeil: Mastabstützung, die ins Bild 2 ragt.
Bild 2: Hier die Mastabstützung.
Ein weiterer Hinweis wäre, der junge Baumbestand im Innenbogen. Auf Bild 1 über dem Dach der Maschine bzw vor dem Vorbau II zu sehen. Selbiger Baumbestand auf Bild 2 links im Bild.
Die hier zu sehende Hecke am Bstg. und die Läutetafel befinden sich auch auf Bild 1. Selbst die beiden Masten sind zu sehen, die auf Bild 1 einen Schatten werfen.
Vielen Dank an Alle. Hat jemand zufällig eine aktuelle Aufnahme aus Lössau, die er gern einstellen würde? Danke im Voraus.
oja, das Bild kannte ich noch nicht. Ich hatte nur ein neueres Bild aus ähnlicher Position gefunden und es auch an den beiden Masten festgemacht, die den Schatten werfen. Damit dürfte der Ort der beiden Aufnahmen feststehen.
Zu Bild 3 fällt mir aber aktuell wenig ein, einzig dieser Schuppen (dachte erst an ein Heizhaus, aber wohl eher doch nicht) könnte die Lösung bringen...
Hallo Heiko, Die aktuellsten Aufnahmen sind leider auch schon vom 12. Mai 2008.
Es war eine der letzten Fahrten nach Schleiz-West. Zur Zeit ist die Strecke ja ab Langenbuch gesperrt. Irgendwann will man aber wieder bis Schleiz fahren. Gruß Harald
oja, das Bild kannte ich noch nicht. Ich hatte nur ein neueres Bild aus ähnlicher Position gefunden und es auch an den beiden Masten festgemacht, die den Schatten werfen. Damit dürfte der Ort der beiden Aufnahmen feststehen.
Zu Bild 3 fällt mir aber aktuell wenig ein, einzig dieser Schuppen (dachte erst an ein Heizhaus, aber wohl eher doch nicht) könnte die Lösung bringen...
MfG
Markus
Trotzdem Danke Markus.
Das Dritte Bild könnte auch wo ganz anders aufgenommen wurden sein - evtl. im Dresdener Raum. Im Antiquariat waren, wie ich schon schrieb, noch andere Aufnahmen dabei: u.a. von 94 2109 und 22 057. Die 94er trägt die Anfschrift des Bw Dresden Fr., und die 22 057 die vorm Zug abgelichtet wurde, war vom 31.07. 1960 bis 05.11.1968 im Bw Görlitz beheimatet, wo sie betsimmt auch auf einer der dortigen Strecken aufgenommen wurde?! Zuerst hatte ich bei Ihr eine Reichenbacher oder Zwickauer Maschine wegen der "Bildzusammengehörigkeit" vermutet, wo dann aber das EK-Buch mich eines Besseren belehrte. Somit könnte die V 180, leider ohne Loknummernverweis, ebenfalls in dieser "Ecke" zu suchen sein.
Zitat von HaraldHallo Heiko, Die aktuellsten Aufnahmen sind leider auch schon vom 12. Mai 2008. ... Es war eine der letzten Fahrten nach Schleiz-West. Zur Zeit ist die Strecke ja ab Langenbuch gesperrt. Irgendwann will man aber wieder bis Schleiz fahren. Gruß Harald
Harald, Danke für die Vergleichsaufnahmen. Die zwei Masten stehen/standen ja 2008 immer noch. Was für ein schöner Zufall.
Wie schon geschrieben, nochmals allen Beteiligten recht herzlichen Dank.
...einfach mal die 2 Bilder genau anschauen und ich werde mir sicherer daß es Lössau ist.
spezi151077
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Ich tippe auch auf Lössau. War Mitte der 50er sogar mal dort in diesem Gebäude, welches zur damaligen Zeit als Kinderferienlager diente. Wurde vom Hbf Zwickau organisiert.