Hallo, war heute mal auf der neuen Luftbrücke und da ist mit aufgefallen, welch große Masten aufgestellt werden. Es sieht so aus, als ob hier ein Quertragwerkssystem errichtet wird. Kann da jemand was zu sagen, weil mir war so, daß Quertragwerke eigentlich nicht mehr neu gebaut werden sollen und stattdessen Einzelmasten aufgestellt werden. Gibt es diese Regel, wird in Hof davon abgewichen und wenn ja, warum?
Zitat von _GastEs sieht so aus, als ob hier ein Quertragwerkssystem errichtet wird.
Ich glaube nicht, daß man in NHO ein echtes Quertragewerk errichtet. Stattdessen kommt es heutzutage häufig vor, daß man Masten mit langen, mehrfach abgehängten Auslegern aufstellt, die dann über mehrere Gleise reichen, ggf. in Hof auch beidseitig. Dazu braucht man entsprechend hohe und starke Masten.
Das Bild unten zeigt den von der "Taigatrommel" erwähnten Mast in DHN.
hier mal ein paar Bilder von heute, weswegen ich auf die Idee mit dem Quertragwerk kam:
_Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Ja, äähmm, ich muß zugeben, das sieht tatsächlich ganz stark nach einem Quertragwerk aus. Zumal auch an den Bahnsteigen, die von den bereits aufgestellten Masten nicht per Ausleger errreichbar wären, immer noch keinerlei Bautätigkeiten erkennbar sind.
Wikipedia sagt zu diesem Thema: "In Deutschland werden seit ca. 1990 Quertragwerke nur noch in Ausnahmefällen neu errichtet, da man die möglichen negativen Auswirkungen eines Fahrleitungsschadens auf alle durch ein gemeinsames Tragwerk verbundenen Oberleitungen mehr fürchtet als die höheren Baukosten durch Einzelmastkonstruktionen." http://de.wikipedia.org/wiki/Quertragwerk
Vielleicht ist ja Hof Hbf so eine Ausnahme, weil's sonst einfach zu teuer geworden wäre?
Ich gehe stark davon aus, dass im Bereich der Gütergleise der GA nicht ausreicht um Einzelmaste aufzustellen. Außerdem nimmt man sich so jede Möglichkeit Züge mit Lü durch den Bahnhof zu bringen.
Stehen die beiden Masten nahe der Brücke wirklich in einer Flucht 90° zum Gleis?
Gruß Martin
Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.
Also hauptsächlich im Bahnsteigbereich scheint es so zu werden. Da stehen schon 8 Masten und weitere Fundamente sind am werden. Wenn der GA nicht die Güterabfertigung sondern der Gleisabstand ist (scheiss Aküfi - ich bin nämlich beim VzVuA...) dann kann das stimmen und vor allem die Hofer Konstruktion mit den mittig gelegenen Lokfahrtgleisen betreffen. Da wär dann wohl echt kein Platz mehr. Wenn durch den Bf fährt, kann man schön erkennen, wo überall ein Mast hinkommt. Die Baugruben/Löchers für die Fundamente haben alle schön ein mit Flatterband markiertes Viereck rundum....
Ein halber Mast steht vorne beim Q-Bogen zum Bahnhof zu stadtseitig. Er war der erste im Bf, gesetzt am 01.09.2011.
Auf Strecke sieht das ganze schon fix und fertig aus. Aber dieser Bahnhof dauert bei dem Tempo schon noch ne Zeit und das auf dem grossen Plakat im Hbf genannte Datum irgendwann 2013 f.d. Fertigstellung scheint sehr realistisch...
Der Hbf ist dabei, sein Gesicht wieder einmal (sehr) zu verändern......
Zitat von OberfrankeAber dieser Bahnhof dauert bei dem Tempo schon noch ne Zeit und das auf dem grossen Plakat im Hbf genannte Datum irgendwann 2013 f.d. Fertigstellung scheint sehr realistisch...
Wobei man sich in Hof ruhig noch Zeit lassen kann. Ein fertig elektrifizierter Bahnhof hilft ja erstmal wenig, solange der Bauabschnitt Plauen(a)-Gutenfürst(e) nicht fertig ist, und das wird auch erst Ende 2013, falls überhaupt die Finanzierung gesichert ist.
auf dem Bauschild steht, daß die Fertigstellung des BA 4 (Gutenfürst-Hof) bis 31.12.2012 beendet ist. Habe gehört, daß das mit den Fördergeldern zusammenhängt, auch wenn dann in Gutenfürst noch keine Stripe hängt...
Hallo Man mag´s kaum glauben, aber die Mastaufstellung sieht sehr nach Quertragwerk aus. ES ist allerdings seltsam das man der Bf mit nur einer Tragwerkbreite überspannt werden soll. Dies würde bedeuten, wenn in einer Schaltgruppe eine Störung ist, steht der Betrieb im ganzen Bf still. Das ganze auf den letzten Inselbahnsteig mit einer weiteren Reihe Turmmasten noch einmal zu trennen würde noch eingeschränkte Fahrtmöglichkeiten zulassen. Allerding ist der Ausbau mit großen Ausleger am Turmmast noch genauso möglich. Man müßte auf mindestens einen Inselbahnsteig allerdings auch noch eine Reihe setzen. Gruß Jens
Nun ja, ob das Quertragwerke werden, kann man noch nicht erkennen. Erst wenn rechts und/oder links davon auf jeweils gleicher Höhe auch Masten aufgestellt werden, kann man davon ausgehen, daß es so und nicht anders werden wird. Achim
Zitat von AchimErst wenn rechts und/oder links davon auf jeweils gleicher Höhe auch Masten aufgestellt werden, kann man davon ausgehen, daß es so und nicht anders werden wird.
Sieht auch danach aus, war vor paar Tagen dort. Die stehen sehr symetrisch.
Gruß Martin
Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.
Zitat von AchimErst wenn rechts und/oder links davon auf jeweils gleicher Höhe auch Masten aufgestellt werden, kann man davon ausgehen, daß es so und nicht anders werden wird.
Sieht auch danach aus, war vor paar Tagen dort. Die stehen sehr symetrisch.
...denk ich auch ... bei dem gleismittenabstand allemal ... wo sollen denn da noch einzelmaste hin ...
Hier mal ein paar Bilder von heute von der Unterkotzauer Brücke. Hier scheint alles fertig zu sein.
_Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
An zwei Masten im Güterbahnhof sind mittlerweile Ausleger angebracht, die zwei Gleise überspannen. Anstatt eines Quertragwerks über vier Gleise könnten's auch Masten mit Auslegern werden, die dann auch jeweils 4 Gleise abdecken: 2 links vom Masten, 2 rechts davon. Vielleicht gehen ja auch lange Ausleger für 3 Gleise.
Viele Grüße vom Haltepunkt Höllenthal - wo nur das Licht elektrisch ist -
Zitat von hoellenthalAn zwei Masten im Güterbahnhof sind mittlerweile Ausleger angebracht, die zwei Gleise überspannen. Anstatt eines Quertragwerks über vier Gleise könnten's auch Masten mit Auslegern werden, die dann auch jeweils 4 Gleise abdecken: 2 links vom Masten, 2 rechts davon. Vielleicht gehen ja auch lange Ausleger für 3 Gleise.
Wobei es sich hier um andere Masten handelt (die sind niedriger als die im Bahnsteigbereich).