nun gibt es auch von mir ein paar Impressionen des Umleiterverkehrs 2011 übers Vogtland. Es war ja schon sehr lange als Gerücht verbreitet, November hieß es nicht möglich, schließlich ging es aber doch irgendwie! Absolutes Highlit war natürlich der 4-Russenzug mit Coils nach Deutschland. Wobei mir die laute ITL 232er auch sehr gefallen hat…
Los ging’s in Raun am Mi mit dem KT 99521. Bespannt war die Containerleine mit 232 569 u. 232 259. …Hier nochmals näher dran, aber ohne Zug!
Dann hieß es warten in der vogtländischen Kälte in Rebersreuth…Es dauerte ein wenig länger als gedacht bis der nächste Gz kam. Grund dafür war der Lotse. …Aber nach 30 min. der Planzeit tauchten endlich 232 347 u. 232 255 mit dem KT 95510 in der Fotokurve auf. Mit dem Zug ging es an die 545, nach Ruppertsgrün. Hier wurde lange gerechnet, ob der Zwickauer oder der CZ als erstes kommt…Es wurde sich für den CZ entschieden. Wie man sieht ging die Rechnung nicht auf…Aber dieses Foto kann man ja immer noch als „MANY ACTION“ verkaufen. Hier nochmals der 10er nun weiter dran am Fotografen. Zum Schluss wurde eine Wanderung r. Elstertalbrücke in Angriff genommen. Nach langem Warten u. vielem klingeln am Handy kam endlich der 600m Zug aus DZW, bespannt mit 232 255 u. 232 347 rollen sie hier übers Via. gen DP.
Danach ging es nach Hause, weil ich schon bei ISO 2000 angelangt war!
Der Tag 2 ging ein wenig später los, weil die Anreise per 612er erfolgte. Angekommen in Plauen, ging es auf den Nachbarbhst. Und schon kam 232 259 u. 232 569 mit dem KT 95524 in den Bf hereingeschlängelt. Der nächste stand in DZW bei der Ausfahrt schon auf der Matte, mit 232 209 u. 232 254. Somit konnte KT 95510 nochmals gesichtet und dabei abgelichtet werden, auf der Syratalbrücke. Dadurch er in Weischlitz wegen Bremsproblemen auf die Seite ging, konnte in Oelsnitz die Einfahrt auf den Chip gebannt werden. Nach einem weiterem Fahren konnte der Umleiter am Posten 50 erlegt werden. Hier weiter vorn ausgelöst, das man den BÜ noch sieht - hier war ganz kurz Sonne… Aber ein paar Meter weiter war es dann wieder grau in grau!
In Vojtanov kam der Zug nochmals zum Halt, hier musste auf den Lotsen gewartet werden. …und wie es so immer ist – für wenige Sekunden kommt die Sonne heraus! Das nächste Mal wurde in Frantiskovy Lazne die Autotür geöffnet. Kamera ausgepackt, plötzlich kommt aus der Gegenr. KT 95512, mit 4 Russen und Coils. Durch der VGB kam der Zug kurz zum Halt. Dies wurde genutzt in Verbindung eines Sprintes an die Ausfahrt. Rebersreuth stand nochmals auf der Liste, diesmal mit Tele. Der Zug wurde am Frohsinn ein weiteres Mal verhaftet, er kam auf dem Gegengleis, wegen einer VGB. Paar Minuten später wurde es sehr laut: ITL 232.09 mit Skodazug. Der letzte war der 95513, er wurde in Pirk angetroffen.
Zum Tagesabschluss gab es noch ein weiteres Highlit: VT04-Treffen in Pirk oder VT04 fotografiert seinen Namesveter
Alles in allem war es aber trotzdem ein schöner Jahresabschluss.
an alle Vormelder und an die 24h-Security!!! Es ist schon beeindruckend, wenn alle so gut mitspielen!
auch nochmals an MSV und Philipp fürs Mitnehmen am Do!
Viele Grüße u. einen schönen Rutsch(aber nicht auf der Eisfläche) wünscht, Felix Pilchowski
PS: Zusätzlich gibt es ein Bild von meinem Papa aus Raun vom 28.12. mit dem KT 95521: Er stande weiter hinten am Bü.
Hallo Leute, da kann schon sehen, was im Vogtland alles so geht. Mit der Sonne war es eben ein Dezemberglücksspiel. Besonders interessant die Präsentation in S/W. Grüße vom Abzw. Elbflorenz
schöne Ausbeute, klasse gemacht, auch ohne Farbe . Eine Berichtigung hab ich aber. Der Stahlzug mit 4fach-Bespannung war nicht der 516 sondern der 95512.
schöne Ausbeute, klasse gemacht, auch ohne Farbe . Eine Berichtigung hab ich aber. Der Stahlzug mit 4fach-Bespannung war nicht der 516 sondern der 95512.
Philipp für die Berichtigung, ich habe es oben natürlich geändert! Du weißt ja was ich von Farbbildern bei Grauem Wetter halte...
S/W ist mal etwas anderes, aber wenn das Fahrwerk nur noch ein schwarzer Klumpen (bei einem Bild) ist, dann wirkt das nicht mehr so gut. Da hättest Du lieber einen richtigen s/w-Film genommen. Da wären bei vielen Bildern wesentlich bessere Kontraste entstanden. ;-) Motivlich aber top, was Du zeigst.
Das Foto mit dem schwarzem Klimpen ist einfahrt Oelsnitz, oder welches meinst du? Dies war leider schief gegangen, weil ich dort mein Aktives-D-Lighting ausgeschalten hatte und die normale Zeitautomatik eingestellt hatte...Ich wollte eigtl. garnicht das Bild einstellen, aber es hat sich dann doch wieder im Beitrag gefunden Sei bitte ehrlich, welches Bild ist noch schlecht?
Zitat von Felix Pilchowski Das Foto mit dem schwarzem Klumpen ist einfahrt Oelsnitz, oder welches meinst du?
Genau das eine meinte ich. Ansonsten ist das Geschmackssache, wie hell oder dunkel man seine Bilder macht. Nur die Autobahnbrücke in Pirk hätte ich nicht so gnadenlos oben kastriert. Da gefällt mir die Variante von MSV wesentlich besser.
Beim Thema D-Lightning kann ich nicht mitreden, selbst wenn ich es haben sollte, ich verwende sowas nicht. ;-)
Zitat von Cargonaut Beim Thema D-Lightning kann ich nicht mitreden, selbst wenn ich es haben sollte, ich verwende sowas nicht. ;-)
Glaube wir haben sowas nicht nötig, wir haben ja Canon Könnte aber so eine Art Nikon-Hilfssonne sein. Würde mich aber auch mal interessieren was das für eine Technik ist. (War nur Spaß mit Nikon )
Zitat von Cargonaut Beim Thema D-Lightning kann ich nicht mitreden, selbst wenn ich es haben sollte, ich verwende sowas nicht. ;-)
Glaube wir haben sowas nicht nötig, wir haben ja Canon Könnte aber so eine Art Nikon-Hilfssonne sein. Würde mich aber auch mal interessieren was das für eine Technik ist. (War nur Spaß mit Nikon )
...Ich kann nur sagen, das ich hochzufrieden bin mit dem D-Lighting! Es hilft bei schlechtem Wetter und komischen Lichtsituationen! ...und dann noch die neuste Nikontechnik verhelfen eben zu super Bildern...
Ihr mit euren Canon`s, tscha seht ihr, ihr habt sowas nicht und rauschfrei bis ISO 2500 seit ihr auch nicht
Viele Grüße, Felix Pilchowski
@phpopp: Beim nächsten Treffen am Bahndamm zeige ich dir das mal
Hallo Zusammen, erst einmal noch ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2012 an alle EFV´ler. Es sind sehr viele Aufnahmen entstanden von den Umleitern zum Jahresende, auch an alle Fotografen ein herzlichtes Danke. Da fällt es mir ja Richtig schwer meine Aufnahmen zu zeigen, naja eine kleine Auswahl wird es trotzdem geben, dauert noch ein bissel. Nochmals vielen Dank für Infos und Fotos. Grüße FMT
Zitat Nach einem weiterem Fahren konnte der Umleiter am Posten 50 erlegt werden. Hier weiter vorn ausgelöst, das man den BÜ noch sieht - hier war ganz kurz Sonne…
Mal der Po 50 ganz, ganz anders. Sehr schön!! Welche Brennweite hattest Du?
Zitat von Joachim PiephansMal der Po 50 ganz, ganz anders. Sehr schön!! Welche Brennweite hattest Du?
...Das waren genau 220mm! Schön wenn es gefällt...Mir blieb aber auch nichts anderes, außer eben das Tele draufzuschrauben, weil der Jägerstand war schon voll und ohne Hilfsmitteln kam ich (noch) nicht über das Gestripp!
Zum Thema schwarz-weiß: Auch ein Grund besser im RAW-Modus zu fotografieren. Beim umwandeln in ein s/w-Bild hat man dann die Möglichkeit verschiedene "virtuelle" Filter darüberzulegen - wie früher bei der S/W-Fotografie auch die Verwendung von Gelb-, Orange-, Rot- oder Grünfiltern zum Einsatz kam. Das führt zu brachial unterschiedlichen Helligkeitsdarstellungen der jewiligen Farbanteile im Bild. Für meinen Geschmack ist das Rot der Loks in den gezeigten Bildern ein viel zu helles Grau, das kommt der Realität nicht sehr nahe.