Dank Jens konnte gestern Abend noch der 95519 mit 232 255 und 232 347 auf Video gebannt werden. Ähh Bild wurde a noch gemacht,mit ISO 1000 und Blende 1,8,de Fuhre kam aber a mit Vmax....
Mal auf die schnelle, bevor ich nochmal alle Beiträge durchforsten muß. Mit welcher Lok war die 259 zum Pärchen vereint???? Gruß und Danke im vorraus Jens
[quote="Taigatrommel"]was isn die Grenzlast für 2 Russen in der Steigung nach DHN? -----------------------------------------------------------------------------------
...das dürfte für diesen Zug keine Rolle gespielt haben,weil der Richtung Tschechien fuhr und,- so die Gegend um Sohl wohl andere Steigungen hat als DHN. Dazu sind bei solchen langen Containerzügen die Kurvenradien nicht zu verachten,-dass "zwängt" dann auch mal etwas und bremst zusätzlich.
hi.hab mal in paar Planlasten für Adorf- Bad Brambach herausgesucht (Quelle EK-Buch"Eisenbahn im Vogtland) 30er Jahre 800-900 t mi der G12 1948 1200 t ,manchmal 1350 t mit G12 450 t mit 94er 80er TDg und DTe mit 1200 t 1989/90 1140 t 2x 132 TDg 44891 1800 t 2x 132 plus Schiebelok Vojtanov - Adorf 1999 Schrottzug 1800 t mit 2x 232
Das ne G12 ab Adorf 800-900t genommen hat, da hab ich so meine Zweifel. 1995 gabs da mal Plandampf mit der 58 3047, der Zug hatte 600t und wurde mit 232 018 nachgeschoben. Das einzige was man bei Raun gehört hat war der Russe, vorn gabs Schmierdampf.
In dem Video von 50 849 ist wohl von 550t Grenzlast die Rede. Soviel mehr zieht ne G12 auch nich......., zumal es bei der 94er auch nur 450t sind.
Ich vermute mal das die Zahlen beim Beispiel von 1948 mit 1200/1350t für ein G12 "Säändwitzsch" gelten.
Hab nochmal in der nicht ganz taufrischen Dienstvorschrift der DR gebläädort, ab Adorf hat ne 232 850t Grenzlast. Die Werte müssten aber noch gültig sein, hab beim gang232 nachgefragt. Die maximale auftretende Neigung beträgt 19,9 Promille. Aus Richtung Vojtanov liegt die Grenzlast für ne 232 bei 1100t, die Maximale Neigung liegt bei 12,5 Promille.
Zitat von br233 1995 gabs da mal Plandampf mit der 58 3047, der Zug hatte 600t und wurde mit 232 018 nachgeschoben. Das einzige was man bei Raun gehört hat war der Russe, vorn gabs Schmierdampf. Krise
Glück Auf, o.genanntes kann man auf diesem Bilde sehen:
Gruß
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Zitat von br233 1995 gabs da mal Plandampf mit der 58 3047, der Zug hatte 600t und wurde mit 232 018 nachgeschoben. Das einzige was man bei Raun gehört hat war der Russe, vorn gabs Schmierdampf. Krise
Glück Auf, o.genanntes kann man auf diesem Bilde sehen:
Gruß
Ebenfalls glück auf,
Das Bild is aber vom Tag 2, da waren es weit über 1000t Last. Da müßte mein jetziger Chef am Regler gestanden haben. Und es war alles andere als Schmierdampf, der Sound war infernalisch -kilometerweit zu hören, das kann ne Reko 58 viiiiel besser als ne 44. Geschoben hat ebenfalls 232 018.
Zitat von br233Hab nochmal in der nicht ganz taufrischen Dienstvorschrift der DR gebläädort, ab Adorf hat ne 232 850t Grenzlast. Die Werte müssten aber noch gültig sein, hab beim gang232 nachgefragt. Die maximale auftretende Neigung beträgt 19,9 Promille. Aus Richtung Vojtanov liegt die Grenzlast für ne 232 bei 1100t, die Maximale Neigung liegt bei 12,5 Promille.
Gruuuß
Richtig. 1980 wurde die Grenzlast der BR 132 zwischen Adorf und Bad Brambach von 750 t auf 850 t erhöht.
Zitat von br233Das ne G12 ab Adorf 800-900t genommen hat, da hab ich so meine Zweifel. 1995 gabs da mal Plandampf mit der 58 3047, der Zug hatte 600t und wurde mit 232 018 nachgeschoben. … In dem Video von 50 849 ist wohl von 550t Grenzlast die Rede. Soviel mehr zieht ne G12 auch nich......., zumal es bei der 94er auch nur 450t sind.
...
Krise
Zur Ergänzung zur Grenzlast zwischen Adorf und Bad Brambach: BR 58: 565 t BR 58.30: 630 t BR 50: 540 t.
Zitat von MülsenerHi,Die Grenzlasten sind da ja im EK Buch nicht sonderlich Richtig (Doppeltraktion usw.)!!! Danke an alle,die da genauere Unterlagen haben . MFG Micha
Hallo Micha
Was sagt das EK-Buch aus, dass was schon hier geschrieben wurde?
Somit wären für den 95519 mit 1650t drei G12 notwendig gewesen, wäre ja auch mal was gewesen! Zumindest wäre 2xReko 50 und G12 als Schiebe machbar..................
Zitat von br233Somit wären für den 95519 mit 1650t drei G12 notwendig gewesen, wäre ja auch mal was gewesen! Zumindest wäre 2xReko 50 und G12 als Schiebe machbar..................
...oder EIN Blue Tiger mit ITL-Tf, die kennen Grenzlasten nur auf dem Papier!
Zitat von br233Somit wären für den 95519 mit 1650t drei G12 notwendig gewesen, wäre ja auch mal was gewesen! Zumindest wäre 2xReko 50 und G12 als Schiebe machbar..................
...oder EIN Blue Tiger mit ITL-Tf, die kennen Grenzlasten nur auf dem Papier!
Zitat von br233Somit wären für den 95519 mit 1650t drei G12 notwendig gewesen, wäre ja auch mal was gewesen! Zumindest wäre 2xReko 50 und G12 als Schiebe machbar..................
...oder EIN Blue Tiger mit ITL-Tf, die kennen Grenzlasten nur auf dem Papier!
MfG,
- der232er -
ITL...sehr gerne doch! Aber Blue Tiger...ne!
Gruß Steffen.
Warum keen Tieschor 2004 sind die noch mit 2400t Schotter alleene Richtung Hof, war sehens und hörenswert.
Du hast schon recht...der Blue Tiger ist eine sehr starke Maschine,aber andererseits gewöhnungsbedürftig hinsichtlich des Designs! Hast du zufällig "Beweissfotos"?
da hat er ja die die maximale Zughakenlast um nur 220t überschritten...
Gruß Martin
Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.