Die neueste Sparte der DB nennt sich "DB Stillstandsmanagement"! Dort werden abgestellte und eingemottete Loks und Wagen "verwaltet". Mein Kommentar: Kopfschüttel...
Die größten sind aber Hamm und Mukran, Rostock eher ein kleiner Standort. Stillstandsmangment verwaltete und verkaufte aber auch z.b. die 614 und 624 nach Polen oder IR wagen nach Rumänien . MFG
Im folgenden habe ich ein paar Bilder von verschiedenen DB Stillstandmanagement Standorten. Alle Bilder sind ohne Betreten von DB Gelände entstanden und haben rein dokumtenarischen Charakter!!! Aber vllt gefällt es doch dem einen oder anderen.
Im Sommerurlaub letzten Jahres ging es an einem Tag nach Mukran. Die 140er und 155er waren aber leider hinter den unzähligen Wagen versteckt.
Wenige Tage später ging es nach Rostock. Mit der inzwischen eingestellten S-Bahn ging es nach Rostock Seehafen, wo folgende Bilder entstanden. Leider wurden auch hier (zufällig oder doch eher mit Absicht) eine Reihe Wagen vor die Loks "geparkt": Von vorn:
Vielen Dank Johannes! Aber ansonsten (nicht die Bildqualität betreffend ;-) ) fehlen mir zu deinen Fotos eigentlich die Worte..., es ist ein Trauerspiel. Und so lässt sich das Kapitel Eisenbahn bis auf wenige Prestigeobjekte oder durch von Vereinen/Privatpersonen in Schuss gehaltene Objekte/Fahrzeuge etc. immer wieder ohne große Anreisewege in fast jeder Ecke Deutschlands in unserer heutigen Zeit darstellen. Wie steht da bei Bahnfreund so treffend darunter! Diese Zeilen lese ich immer wieder und werde dadurch auch stets daran erinnert...
Und im Dezember gibt es den Nächsten risigen Schwung an Wagen (und Loks für Bender). In Oberbayern nimmt der Veolia-Meridian den Verkehr nach Rosenheim - Salzburg / Kufstein auf.Aktuell 5-6 Wagen Dostos (RE) und n-wagen mit 111. Das Werdenfelsnetz übernehemen die DB-Talente,aktuell Dostos und n-Wagen in gemischten Zügen + 111. Und dann noch die Mitteldeutsche S-Bahn mit 1442. Besonders ärgerlich in bezug auf die 642 ist: in Westfranken herrscht z.zt. großer mangel an Desiros,es wird SEV gemacht aber keine Treibwagen aus Mukran geholt. Und wenn es nur befristet wäre. MFG Micha
Hier mal was historisches von Deutschlands größter Insel,aufgenommen im September 2006. Keine Ahnung ob damals schon von Stillstandsmanagement die Rede war. Der größte Teil des damals dort abgestellten Materials, etwa 50-60 Loks, dürfte inzwischen einen Hochofen von innen gesehen haben.
Gruß tt-bahner
Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht, ich kann nicht mehr die Augen schließen und meine heißen Tränen fließen.
In einem Schmelzofen, das ist was anderes als ein Hochofen ^^ Das ist sowas ähnliches wie ein riesen Kochtopf für Stahl. Ein Hochofen wird mit Koks bla bla bla Chemie Klasse 8 :D
Zitat von BR202Fan im Beitrag #23In einem Schmelzofen, das ist was anderes als ein Hochofen ^^ Das ist sowas ähnliches wie ein riesen Kochtopf für Stahl. Ein Hochofen wird mit Koks bla bla bla Chemie Klasse 8 :D