kürzlich ist mir an der Einfahrt aus Richtung Werdau/Zwickau am Einfahrvorsignal (KS-Signal) des Regelgleises ein Zs 7 ?(drei Optiken in V-Form) aufgefallen. Ist es ein Zs 7, warum ist es am Vorsignal und wie verhalte ich mich dort? Ich kenne ein Zs 7 nur am Hauptsignal. Ich bitte um Aufklärung. Danke für die Antworten
Die Situation, die Du schilderst, ist für mich nicht erklärbar, Zs7 macht am Vorsignal keinen Sinn.
Daher noch ein paar Fragen: Um welchen Bahnhof handelt es sich eigentlich? Neumark? Reichenbach? ... Bist Du sicher, daß das von Dir beschriebene Signal wirklich nur Vorsignalfunktion hat? War eine Vorsignaltafel vorhanden? Könnte es sich zum Beispiel stattdessen um ein dem Einfahrsignal vorgelagertes Blocksignal gehandelt haben? Dann müßte ein rot-weiß-rotes Mastschild vorhanden gewesen sein - plus gelbes Dreieck wenn danach kein separates Vorsignal mehr kam.
Jo, ein Foto wäre wirklich sehr nützlich! Hatte gestern schon die gleichen Gedanken wie Rico und Andreas (Hab den Betriebsdienst ja nun auch erst noch recht frisch hinter mir...)
ich hab das Vorsignal in Reichenbach aus Richtung Werdau/Zwickau fotografiert. Es hat ungewöhnlich viele Optiken. Vielleicht kann jemand Licht ins Dunkel bringen.
Gruß Mike
132 091-0
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
ich hab das Vorsignal in Reichenbach aus Richtung Werdau/Zwickau fotografiert. Es hat ungewöhnlich viele Optiken. Vielleicht kann jemand Licht ins Dunkel bringen.
Gruß Mike
Hallo, ich bin neu hier und lese nun schon seit einiger Zeit in dem Forum mit.
Die Antwort ist ganz einfach. Es handelt sich um ein Ks-Mehrabschnittssignal, welches zur Zeit aber nur eine Vorsignalfunktion hat. Es wurde bereits aufgestellt, falls man zu einem späteren Zeitpunkt eine Blockverdichtung durchführen möchte. Denn dann muss man nicht das ganze Signal abbbauen und ein dafür geeignetes aufstellen, sondern es lediglich umbennenen, neu beschildern und die Software anpassen.
Also nun will ich meinen Senf doch noch dazu geben. Erst konnte ich wirklich nicht glauben, dass ein derartiges Signal wirklich existiert. Gut, es gibt es wirklich. Aber die jetzt gefundene Erklärung scheint mir nun ebenfalls alles andere als einleuchtend. Für den Fall einer späteren "Blockverdichtung" diese Vorbereitungen zu treffen, ist mehr als unrealistisch. Bei den dann erforderlichen Maßnahmen wäre das Auswechseln eines Signalschirmes wohl die kleinste Übung. Was ist mit den dann neu erforderlichen Vorsignalen für dieses Signal? Nun, da das Signal tatsächlich so dort steht, werde ich mich auch um eine echte Auf- und Erklärung bemühen, kann aber bissel dauern...
Zitat von XYZFür den Fall einer späteren "Blockverdichtung" diese Vorbereitungen zu treffen, ist mehr als unrealistisch.
Hallo XYZ,
das Signal ist ja wirklich ein dicker Hund.
Bitte beachte bei Deiner Recherche noch, daß im Bereich der ESTW DRC und DHN scheinbar insgesamt recht großzügig geplant wurde. In Herlasgrün z.B. sind die Ausfahrsignale Richtung Reichenbach von den Optiken her alle Mehrabschnittssignale (- können wir von der Außenstelle ein Bild dazu bekommen? - Danke!), obwohl sie momentan nicht als solche benutzt werden. Und auch das Blocksignal in Netzschkau ist ein potentielles Mehrabschnittssignal (siehe unten). Es sieht also wirklich ganz danach aus, als ob der damalige Planer in der Nachwende-Euphorie tatsächlich bereits eine spätere Blockverdichtung berücksichtigt hat.
Hier noch ein Fotolink auf das zum Thema passende Bild von phpopp mit dem Blocksignal in Netzschkau:
Also irgendwie paßt das alles nicht zusammen. Nachwende-Euphorie??? Meinst Du damit Projekt RZ2000? Es wird an Infrastruktur gestrichen, stillgelegt, zurückgebaut was nur irgend wie geht und grad nicht unbedingt gebraucht wird, es werden Bahnhöfe auf eine Länge geschrumpft, bei der man sich an den Kopf fasst. Und dann sowas? Wie ich schon bemerkte, ist doch der Signalschirm das Wenigste. Ich brauch dann einen weiteren Wald an Vorsignalen, denn die jetzigen Abstände dürften in keiner Weise aufgehen, und weitere Achszählabschnitte. Von Rechentechnik und ihrer Kompatibilität beim späteren Nachrüsten ganz zu schweigen. Aber vielleicht hatte man damals auch nur einen schönen Traum ....
... oder die Dinger gabs im Sonderangebot! Vollausstattung zum Preis der Grundausstattung.
Gruß Martin
Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.
die folgende Bilderreihe (wenn auch leider etwas unscharf und verzerrt) habe ich durch Zufall im Internet gefunden. Das im 3. Bild am besten zu erkennende Signal steht an der Strecke Nürnberg-Regensburg und sieht auch nicht gerade typisch aus für ein Vorsignal.
Was aber hier besonders ungewöhnlich ist: Ich kann nur die drei Hauptoptiken erkennen, aber keine Zusatzsignale. Wenn geplant wäre, aus dem Signal später mal ein Hauptsignal zu machen, dann bräuchte man doch Zs 1 oder Zs 7.
Edit: Ich habe mal nach "Pölling" gesucht, und siehe da: es geht auch in wesentlich besserer Qualität und als Frontalansicht. Und tatsächlich: keine Zusatzsignale! Bildquelle: http://forum.mysnip.de/read.php?16219,11...653#msg-1136653
Zitat von Andreas M. Wenn geplant wäre, aus dem Signal später mal ein Hauptsignal zu machen, dann bräuchte man doch Zs 1 oder Zs 7.
Nicht unbedingt zwingend, solange die Befehlsvordrucke ausreichend vorhanden sind. Ich hab so meine Zweifel, ob man mit gesundem Menschenverstand dieses Rätsel lösen kann.....