Die Elektrifizierung ist rein für den GV, hat mit den Ausschreibungen im PV rein gar nix zu tun. Der PV ist im Vogtland leider tot. Ich glaube auch nicht dass die Vogtlandbahn nur für die VB-Strecke Plauen-Hof E-Traktion kauft/oder least. Diesel unter Fahrdraht wird doch nicht pönalisiert. Die Elektrifizierung nach Regensburg wird als nächstes folgen, und der Ostkorridor für den GV ist damit vollständig elektrifiziert.
Passend zum Beitrag von Holger hab ich noch ein Zitat aus der Drehscheibe für August, inklusive Druckfehler (!): "...Bzgl. der derzeit gleichfalls aus Triebwagen der Baureihe 611 gebildeten RE-Leistungen zwischen Dresden und Hof wurde zum Fahrplanwechsel Ende 2013 (nach Abschluß der Elektrifizierung des Abschnitts Reichenbach - Hof) die Umstellung auf lokbespannte Doppelstockzüge angekündigt."
Nun ja, lassen wir uns überraschen, was da auf uns zugerollt kommt, im wahrsten Sinne des Wortes...!
Zitat von ensonn im Beitrag #76Die Elektrifizierung ist rein für den GV... Die Elektrifizierung nach Regensburg wird als nächstes folgen, und der Ostkorridor für den GV ist damit vollständig elektrifiziert.
Ja, die DBAG selbst hat sicher hauptsächlich Interesse am Güterverkehr.
Allerdings sollte man nicht vergessen, daß die Elektrifizierung Reichenbach-Hof ursprünglich vor allem vom Freistaat Sachsen vorangetrieben und die Planung von diesem vorfinanziert wurde. Der Hauptgrund dieses Engagements seitens des Freistaats war damals die gewünschte direkte Führung des RE 16 vom Vogtland durch den Citytunnel nach Leipzig Haupbahnhof und weiter zum Flughafen, wohl auch aus strukturpolitischen Gründen.
Man hat den Eindruck, dies sei in Vergessenheit geraten, sowohl bei der sächsischen Regierung als auch beim vogtländischen Zweckverband. Ich denke, der ZVV sollte sich endlich in der Öffenlichkeit dazu positionieren, wie es mit dem RE 16 nach der Elektrifizierung weitergeht und wie wieder eine attraktive und regelmäßige Direktverbindung nach Leipzig geschaffen werden kann. Pläne dazu gibt es sicherlich, nur dürfte es an den gekürzten Regionalisierungsmitteln scheitern.
@Safran: Es ist immer wieder ein imposanter Anblick von so einen "kleiner" Kran. Er wird dann die Fertigteile des Überbaus auf die beiden Wiederlager legen. Nicht das Gewicht mehr die Ausladung macht so einen Einsatz notwendig.
Sicherlich werden die Fertigteile in der Nacht in die Wiederlager eingebrachtaber die waren heut noch nicht fertig mit dem Aufbau des Kranes. Könnte ja sein das ich Morgen noch Glück habe und den kopletten Kran sehe.
Gruss aus DLFD
-------------------------------------------------- Der eine Tag ,der alles im Leben verändern kann, beginnt jeden Morgen neu.
Zitat von Andreas M. im Beitrag #81 Allerdings sollte man nicht vergessen, daß die Elektrifizierung Reichenbach-Hof ursprünglich vor allem vom Freistaat Sachsen vorangetrieben und die Planung von diesem vorfinanziert wurde. Der Hauptgrund dieses Engagements seitens des Freistaats war damals die gewünschte direkte Führung des RE 16 vom Vogtland durch den Citytunnel nach Leipzig Haupbahnhof und weiter zum Flughafen, wohl auch aus strukturpolitischen Gründen.
Man hat den Eindruck, dies sei in Vergessenheit geraten, sowohl bei der sächsischen Regierung als auch beim vogtländischen Zweckverband. Ich denke, der ZVV sollte sich endlich in der Öffenlichkeit dazu positionieren, wie es mit dem RE 16 nach der Elektrifizierung weitergeht und wie wieder eine attraktive und regelmäßige Direktverbindung nach Leipzig geschaffen werden kann. Pläne dazu gibt es sicherlich, nur dürfte es an den gekürzten Regionalisierungsmitteln scheitern.
Dazu kann ich leider nur sagen, dass ihr Sachsen mit so einer Sch****regierung echt Pech habt. Diese Regierung bringt ÖPNV-seitig gar nichts auf die Kette. Man baut lieber im Nirgendwo Ortsumgehungen. Ich muss aber sagen, dass egal durch was, eine Premium-Infrastruktur, so wie sie im Vogtland liegt, ausgelastet werden muss! Auch mit SGV.
Hallo, einen kleinen Nachtrag habe ich noch zum Brückenbau in Reichenbach. Also mit dem Einbau der ersten 4 Brückenteile soll etwa 23 Uhr angefangen werden . Morgen werden nochmals 4 Stück angeliefert, solch ein Teil ist 31 Meter lang und hat ein Gewicht von 65 Tonnen für den Kran eher ein Leichtgewicht da dieser 640 Tonnen heben könnte so die Info eines Arbeiters auf der Baustelle.Und diese Teile wurden hier http://www.osw-spannbeton.de/ gefertigt!
Gruss aus DLFD
-------------------------------------------------- Der eine Tag ,der alles im Leben verändern kann, beginnt jeden Morgen neu.
Hallo Dirk,das sind die besonderen Info´s zur dazugehörigen Reichenbacher Brückengeschichte!Sozusagen Insider-Wissen,dass sehr interessant ist!Danke dafür! Gruß Andre
Gruß Andre
TATRA ALIVE IN SUMMIT TOWN PLAUEN ;-)))
Danke für Ihre Aufmerksamkeit- thanks for your attention!
Könnte sein das dieser Kran auch in Plauen gebraucht wird. Wenn möglich werd ich Morgen in Reichenbach nachfragen ob der Krancircus seine Zelte auch in anderen Orten des Vogtlandes aufschlägt
Gruss aus DLFD
-------------------------------------------------- Der eine Tag ,der alles im Leben verändern kann, beginnt jeden Morgen neu.
heute mal ein paar Sichtungsbilder vom Baufortschritt.
So sieht die Bahnhofseinfahrt Herlasgrün aus Ri. Plauen aus - zugemauert mit Fahrdrahtkomponenten. Standort BW-Haus an der Christgrüner Str. in Herlasgrün.
Die Masten mit dem Fahrdraht Ri. Plauen/Straßenbrücke am Frohsinn sind noch nicht fertig, es fehlen die Spannvorrichtungen (siehe Mast gegenüber). Durch Gegenlicht sieht es aus, wie bei Aufzug eines Unwetters!
Spargelsprießen an den Mastfundamenten von voriger Woche zwischen Frohsinn und Ruppertsgrün
Vor Ruppertsgrün, so sieht ein fertiges "Flachfundament" aus.
In Ergänzung meiner Sichtung von voriger Woche: Anlieferung von Beton an der Übergabestelle Straße - Schiene. Aus dem Container entnimmt der Zweiwegebagger den Beton für die Fertigung von Fundamenten.
So sieht das gebohrte Fundment meiner letzten Sichtung im Endzustand dann aus.
Auffüllen der Schalungsteile der Fundamente an der Ruppertsgrüner Brücke
Am Bahnhof Ruppertsgrün sind neue Mastgruben in Arbeit
Wenn hier der Baggerführer die Hebel verwechselt!!! VBG Desiro nach Zwickau.
Güterzug mit 294 841 aus Plauen kommend, leider sehr spät gesehen, Aufnahmestandort zu seitlich.
Bei Liebau dann plötzlich eine VBG-Dienstfahrt mit RS 01 - Regioshuttle als VT 57
Zwischen Liebau und Jocketa am Gleis eine Einspeisestelle mit Stromaggregat für die Zugfahrtwarn-Anlage.
Die Fahrleitung Herlasgrün - Richtung Plauen ist noch nicht unter Spannung. Dieser geschlungene Draht ist eine Erdungsbrücke. Diese wurde an einigen Masten gesichtet.
Zur Sichtung auf dieser Strecke gehört wie immer auch ein obligatorischer 612er! Hier hinter Liebau der einteilige IRE 3090 Dresden - Nürnberg kurz nach Liebau.
Zum Schluß noch eine Sichtung des Setzens von Schalungsteilen für die Mastfundamente (Brücke in Jocketa Ri. Herlasgrün) mit VBG Regiosprinter nach Zwickau.
Hab schon lang nichts mehr von der ehemals geplanten S-Bahnanbindung bis Hof gehört. Wie ihr schon erwähnt habt, sollte die Elektrifizierung vordergründig neben dem GÜterverkehr auch dem RE16 dienen. Ich glaube langsam, dass die Anbindung des Vogtlands/Oberfranken an Leipzig komplett aufgegeben wird. Es sollte doch mal die S-Bahn Mitteldeutschland Reichenbach, Plauen und Hof mitanbinden. Das hat sich wohl erledigt? Auch von dem Fernzug durch den Cityttunnel pro Stunde und Richtung auf der Strecke ist nix mehr zu hören. Da mag man erst recht nicht glauben, dass Plauen-Bad Brambach-Vojtanov jemals durchgehend zweigleisig und elektrifiziert sein wird! Der Fernverkehr kommt wohl nie zurück. Die Vogtlandbahn könnte allerdings trotzdem elektrisch fahren, indem man den Vogtlandexpress wieder von Hof über Plauen nach Berlin fahren ließe.
Hallo ich war am Mittwoch und heute nochmals schnell am Brückenbau und möchte folgende Bilder noch zeigen. Gruß an Volker und dem anderen Eisenbahnfreund.
Bild 1 etstand am Mittwoch wo 4 Teile verlegt waren. Die anderen wurden heut gemacht.
Gruss aus DLFD
-------------------------------------------------- Der eine Tag ,der alles im Leben verändern kann, beginnt jeden Morgen neu.
sehr interresante Bilder zeigst du da. Bei den letzten Bild sieht man sehr gut die Bewährung für die Kammerwand und rechts das Traggerüst für die Kappenschalung + Schutzgerüst.
Bei den letzten Bild sieht man sehr gut die Bewährung für die Kammerwand und rechts das Traggerüst für die Kappenschalung + Schutzgerüst.
Gruß Andreas
Hi Andreas,für weitere Erklärung und Fachbegriffe wovon ich wirklich keine Ahnung habe Aber ich muß ja nicht alles Wissen dafür haben wie hier im Forum zum Glück auch andere Berufsgruppen Für mich war es nur Wichtig auch solche Momente mal festzuhalten. Denn ich glaube nicht das ich soetwas an der Greizerstrasse nochmals zu sehen bekomme
Gruss aus DLFD
-------------------------------------------------- Der eine Tag ,der alles im Leben verändern kann, beginnt jeden Morgen neu.
Ja, das ist richtig so "Momente im Bild festhalten", denn auch bei der Göltzschtalbrückeneinrüstung haben viele vermieten das zu fotografieren. Diese Fotos haben jetzt schon ihren Wert. Die Bahn AG hat nicht so das richtige Interesse, aber spätestens wenn in 10 bis 15 Jahren??? die durchgehende Verbindung nach Bayern elektrifiziert ist wird man "auf der Matte" stehen und fragen. Mir geht´s so mit Aufnahmen aus meiner Lokführerzeit, damals war ich einfach ein "Spinner", und jetzt: Hast mal ein Foto von ????. Viele Grüße Volker Jacobi
Danke Holger, also war es doch richtig: es wurde an 2 Stellen gebaut: Reichenbach und Plauen. Alles bitte notieren für eine spätere Dokumentation. Viele Grüße Volker