Das Gleis ist eine private Anschlussbahn. Der Wisentalbahn bringt die Strecke net viel. Fahrgäste könnten nur in Unterkoskau aussteigen. Tanna und Göttengrün sind privat.
Es muß kürzlich wieder ein leichtes Fahrzeug bis zum Rettenmeier gefahren sein ( Zweiwegebagger oder SKL) . An sämtlichen Bahnübergängen sind Spurrillen zu sehen. Beim zugeteerten in Unterkoskau aber nicht sehr tief,also keine schwere Lok.Im Rettenmeiergelände ist aber das ganze Gleis immernoch meterhoch mit Holz zugestapelt.
danke Jan, ja tatsächlich sind relativ frische Spurrillen am BÜ B90 und in Göttengrün zu sehen, sie dürften nicht älter als 14 Tage sein. Was den BÜ an der ehem. B2 betrifft, da schau ich heute vormittag mal, aber man kann dort schlecht eingleisen wegen des ständigen Verkehrs, aber eigentlich ist dieser zugeteert.
Bei Rettenmeier fanden in den letzten Wochen erhebliche Umbaumaßnahmen statt, der gesamte Rohholzplatz wird derzeitig umgebaut, im Bereich der Entrindung fanden Reparaturarbeiten statt und ich habe keinen LKW gesehen, der Stammholz brachte. Das würde auch erklären, warum in der näheren Umgebung Unmengen an Stammholz an Forst- und Landwirtschaftswegen zwischengelagert wird.
Es wäre zu schön und auch wünschenswert, wenn wieder Stammholz per Bahn angefahren werden könnte... Doch ab dem Anschlussgleis ins Werk liegen immer noch Massen an Stämmen auf den Gleisen, durch Wind und Wetter und das Beregnen wird der Oberbau sicher schwer mitgenommen sein, das müsste erstmal alles beräumt werden, um abzutrocknen...
Werde die Sache im Auge behalten, mein Pilzrevier liegt direkt neben dem Betriebsgelände...
ich hatte vor ca. 6 Monaten ein nettes und aufschlussreiches Gespräch mit dem Kontaktbereichsbeamten (ehem. ABV) der PI Schleiz, der für den Bereich Gefell/ Tanna/ Hirschberg zuständig ist.
Ich wollte einfach mal wissen, warum die Warnbaken an den BÜ der B90 beim Rettenmeier und an der ehem. B2 Schleiz- Gefell in Höhe Göttengrün ( ehem. Binsenfleck) entfernt wurden.
Im Ergebnis dessen habe ich zwar keine plausible Antwort erhalten, aber über den Hinweis, das die Sachlage geprüft wird, war ich dann schon erfreut und neugierig!
Aber leider lassen die abmontierten Warnbaken, die nur ein Hinweisschild für einen BÜ und einer Querrinne alternativ sichtbar machen den eindeutigen Hinweis auf eine stillgelegte Strecke zu... , es wundert mich dann trotzdem, warum dann überhaupt noch die Andreaskreuze stehen?!
Vielleicht kann ja ein Forumsmitglied, der bei der BuPo arbeitet Licht ins Dunkel bringen, für mich gibt es dazu Fragen über Fragen.
Ich wünsche allen einen schönen Feiertag zu Allerheiligen/ Reformationstag und den Brückentagen, ein tolles langes Wochenende und bis bald,
Ich als Bundespolizist kann dir darauf leider auch keine Antwort geben. Unsere Zuständigkeit (Bahnanlage im Sinne der EBO) liegt nur zwischen den beiden Andreaskreuzen. Warnbaken und alles was davor steht, fällt in den Zustänigkeitsbereich der örtlichen Straßenverkehrsbehörden.
zwei Neuigkeiten hab ich und trotzdem immer noch Fragen...
1. Um auf den Beitrag von "Tender" zurückzukommen, ja die Fachbehörde ...
Die "unwichtigen" BÜ am Bhf Göttengrün und am Ortsausgang Göttengrün Ri. Kreuzung Rettenmeier/ B90 sind zusätzlich zum Andreaskreuz und den Geschwindigkeits-
reduzierungen 60 km/h und 30 km/h mit jeweils drei Warnbaken versehen.
Die beiden im letzten Beitrag genannten "gefährlichen" BÜ B90 beim Rettenmeier und an der ehem. B2 haben keine Warnbaken, der an der ehem. B2 nur eine
Geschwindigkeitsbegrenzung auf 70 km/h.
Verstehe wer will, aber müssen BÜ nicht gleich behandelt werden? Und warum wurden denn die Warnbaken überhaupt entfernt, zumal die Prioritäten doch anders liegen
müssten...
2. Im Zuge des Umbaus des Holzplatzes beim Rettenmeier wurden sogar auf einer ungefähren Länge von 200m altes Stammholz von den Gleisen entfernt und die Gleise
freigelegt. Dabei handelt es sich um das Parallelgleis zur Werkseinfahrt, wo früher in der Steigung Schadwagen abgestellt waren.
Sehr erfreulich und in der Hoffnung, doch noch Zugverkehr dort erleben zu dürfen, steigt auch die Freude und Hoffnungen der Anwohner auf eine Reduzierung des Schwer-
gestern habe ich bezüglich der unterschiedlichen Beschilderungen an den BÜ rund um Gefell mal den Fachdienst Verkehr des Landratsamtes Schleiz eine Mail geschickt, um von den Fachleuten eine Auskunft zu erhalten. Mal sehen, ob und was die schreiben.
Hintergrund ist eine Information, nach der das Zeichen 153 der STVO bis zum 31.10.2022 abgeschafft und nur noch durch ein Gefahrzeichen nach § 40 ersetzt wird. Also Andreaskreuz bleibt wie gehabt, aber die Warnbaken kommen weg?!
Am IGE Bahnsteig in HEB rechts steht ein mit Holz beladener Güterzug vielleicht ist das der 1.Holzzug zum Rettenmeier ,nur in HEB vorläufig zwischengelagert es steht zwar am Zettel Schadwagen nicht bewegen,aber gleich ein ganzer Zug ? Sonderbar wer weiss wer weiss vielleicht fährt ihn der Steffen ins Vogtland Es wäre zu schön um wahr zu sein .
das glaube ich nicht, weil beim Rettenmeier aktuell die Voraussetzungen für eine Anlieferung von Stammholz über den Werksanschluss nicht gegeben sind, aber es besteht immer noch die Möglichkeit, einen Holzzug in Göttengrün/ Gefell zu entladen und (wie früher auch schon...) das Holz auf kürzestem Weg ins Sägewerk zu bringen?! Es gibt dort ja auch ein Umfahrungsgleis, also könnte man den Ganzzug sogar in Teilen mit einem Zweiwegefahrzeug ins Werk bringen... Das macht seit Jahrzehnten die Schrottfirma Derichebourg in Reuth/ V. doch auch.
Sag niemals nie...
Aber Gerhard, noch eine Frage, welche Loks sind denn dran, die 216 oder 225 der IGE?
Ich war heute mittag im oberfränkischen Töpen, dort mussten wir nur 10 Minuten an der Kreuzung nach Mödlareuth warten, als Aussenminister Maas mit seinem Konvoi eintraf, um dort den amerik. Aussenminister zu treffen, in diesen 10 Minuten gab es einen 1 km langen LKW- Rückstau aus beiden Richtungen, also ...
Keine Lok am Zug nur 2 Zugschlüsse auf der Bahnhofseite . Neulich war 215 001 und 216 224 dort gestanden ,eine 225 habe ich dort noch nicht ausgemacht . Hab schon gehört das es einen grossen Bahnhof im " kleinen Berlin " ,geben soll . Naja wenn se nix besseres zu tun haben . Wir waren mehrmals dort als es noch toternst in diesen Dorf war und wurden auch jedesmal mindest 10 mal fotografiert. G s D ist es vorbei aber geteilt ist das Dorf immer noch schau doch mal auf die Telefonvorwahlnummern Gruss Gerhard
die 215 bzw. 225 namentlich 001 steht derzeit in Kempten im Allgäu zur Reparatur. Wurde Ende letzter Woche/WE/irgendwann der Zeitraum durch die 216 von glaube Hersbruck angeschleppt.
ergänzend kann ich auch nur bestätigen, das beide IGE- Oldies defekt sein sollen. Bei den abgestellten Wagen in Hersbruck handelt es sich wohl um Schadwagen, die bei einem Holztransport auf der Relation Parkstein- Hütten nach oder von Gera dort abgestellt wurden, es sollen wohl größere Mängel sein, laut der Bezettelung.
Hallo Steffen tt bahner hat einen Holzzug mit 215 001 in Gössnitz fotografiert .Dort abgestellt. man müsste blos wissen wann das war dann könnte Parkstein Hütten nicht stimmen ist eigendlich Wurscht mit Rettenmeier hat das bestimmt nichts zu tun. Gruss Gerhard
schönen Sonntag erstmal, aber wieso nicht? Die Holzzüge gehen meist beladen ab Gera. Letztens ging der Zug gen Gera über Weiden, ein ander mal über die Frankenwaldrampe, wie die Rückleistung gefahren wird, hängt ja auch von eventuellen Baustellen und Streckensperrungen ab. Möglicherweise hatte der Tf auch Feierabend und Gössnitz war eine Zwischenabstellung.
Vielleicht hat ja jemand genauere Informationen oder Bilder.
Allen einen schönen Sonntag noch und Grüße nach HEB...
P.S. Ach ja, auch bei Rettenmeier wurden wieder etliche Meter Gleis von altem Stammholz befreit, immer mehr Schienen werden freigelegt...
Zitat von Kramerladen im Beitrag #43Hallo Steffen tt bahner hat einen Holzzug mit 215 001 in Gössnitz fotografiert .Dort abgestellt. man müsste blos wissen wann das war .... Gruss Gerhard
Das Aufnahmedatum ist im Beitrag eigentlich mit angegeben. Wenn man auch den Text zu den Bildern liest... Es war der 31. Oktober.
Gruß
Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht, ich kann nicht mehr die Augen schließen und meine heißen Tränen fließen.
Zwischen Bhf Schönberg und dem Einfahrtssignal sind großflächig Brombeerbüsche gewachsen . Nicht hoch aber flächig.Da hätte man sofort gesehen ob ein Tfz da reingefahren wäre. Und am Kilometer 2,0- 2,2 sind alle Fichten verschwunden ,restlos. Sieht aus wie frisch gestopft.
Re: Unterschiedliche Beschilderung an BÜ im Raum Gefell:
Ich hatte vor geraumer Zeit den Fachdienst Öffentliche Ordnung des LRA Schleiz, also die untere Straßenverkehrsbehörde angefragt und von ihrem Mitarbeiter Niko Schröder folgende Antwort erhalten:
" mit Anfrage vom 06.11.2019 haben sie um Auskunft zur Beschilderung der Bahnübergänge im Bereich Gefell gebeten. Hierzu haben wir die genannten Bahnübergänge vor Ort besichtigt.
Zunächst möchten wir feststellen, das eine entsprechende Bahnübergangsverkehrsschau auf der Strecke Schönberg- Ullersreuth im Abschnitt Ullersreuth bis Unterkoskau im Jahre 2018 durchgeführt wurde, zu welcher alle in ihrer E- Mail angesprochenen Bahnübergänge besichtigt und protokollarisch bewertet wurden. Teilnehmer dieses Termins waren neben den Straßenbaulastträgern (Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr sowie Stadt Gefell) auch die Polizeiinspektion Saale- Orla, ein Mitarbeiter der Firma Rettenmeier und Herr Kämpf, Landesbeauftragter für Eisenbahnaufsicht.
Der Streckenabschnitt von Schönberg bis zum Abzweig Sägewerk Rettenmeier (km 16,2) wurde von der Rettenmeier Air @ Rail Betriebs GmbH @Co. KG, einem Tochterunternehmen des Sägewerkes, von der deutschen Bahn gepachtet. Sie liegt deshalb im Zuständigkeitsbereich der Landeseisenbahnaufsicht des Freistaates Thüringen.
Es wurde einstimmig beschlossen und protokollarisch festgelegt, dass bei den Bahnübergängen auf der B 90, Bahnübergang kommunale Straße vor OE Göttengrün, Bahnübergang Göttengrün und Bahnübergang L 3002 die Zeichen 157-10/ -20, 159-10/ -20 und 162-10/ -20 entfernt werden.
Dies hat jedoch den Grund, dass derzeit kein Bahnverkehr auf dieser Strecke stattfindet und die Strecke gesperrt ist. Nach nochmaliger Rückversicherung bei der Firma Rettenmeier entspricht diese Aussage auch dem aktuellen Stand.
Sollte der Bahnverkehr wieder aufgenommen werden, so ist die Auflage erteilt, dass mindestens 3 Monate vor Inbetriebnahme der Bahnstrecke die Straßenverkehrsbehörde darüber zu informieren ist. Dann würden wir die verkehrsrechtliche Sicherung der Bahnübergänge wieder veranlassen und die VZ 157, 149 und 162 wieder stellen lassen. Die Entfernung hatte also nichts mit einer befristeten Gültigkeit der Zeichen zu tun.
Die Stadt Gefell als Baulastträger der Strecke von der B 90 Abzw. Rettenmeier bis Göttengrün, hat die Anordnung über die Entfernung der Zeichen an den Bahnübergängen im Bereich Göttengrün aus uns nicht bekannten Gründen bisher noch nicht vollzogen. Daher kommt es leider zu den unterschiedlichen Beschilderungen. Wir werden auf die Umsetzung der Anordnung hinwirken.
Ich hoffe wir konnten mit unseren Ausführungen die unterschiedliche Beschilderung begründen und entschuldigen uns für die verspätete Beantwortung Ihrer Anfrage.
Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung."
Ich hoffe mit der Antwort etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben?!
Leider stehen demzufolge alle Signale für eine zeitnahe Wiederinbetriebnahme auf "Rot", aber an der eventuellen Wiederbeschilderung an besagten BÜ werden wir sehen, wenn es dann wieder soweit sein sollte...
mich würde, schon mal wegen der getätigten öffentlichen Äußerungen des LRA des Saale- Orla Kreises gerne mal noch intensiver mit der Thematik auseinandersetzen wollen, bleibt die Frage, ob ein öffentliches Interesse im Rahmen des EFV besteht?!
Zum einen wäre da die Bürgerinitiative Gefell zur Thematik LKW- Umleiterverkehr über die ehem. B 2, die Gemeinde Zollgrün der Stadt Tanna (VG Saalburg- Ebersdorf?) und die Gemeinde Töpen (Landkreis Hof) bezüglich einer Sperrung des Durchgangsverkehrs für LKW über 7,5 t und einem Nachtfahrverbot...
Die eventuell (reicherweitigen) Recherchen wären zeitintensiv, aber machbar.
Bei Interesse einfach mal eure Meinung sagen....
Es geht dabei ja ebenso um die Reaktivierung der Höllentalbahn ", einer möglichen Weiterverbindung über die "Thüringer Oberlandbahn" und die Rolle der "Sormitztalbahn".
LG und euch allen morgen einen schönen, vielleicht verschneiten 3. Adventssonntag!